EDIM Bluttest TKTL1 und Apo10

Last Updated on 1. Oktober 2018 by Jacek

Neue Krebstest, EDIM Bluttest TKTL1- und Apo10

 

Mit dem EDIM-Test EDIM-TKTL1 und EDIM-Apo10 Bluttest  EDIM Bluttest, TKTL1 und Apo10soll ein frühzeitiger Mundhöhlenkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs identifiziert sowie Rezidive nachweisen werden.
Dieser Bluttest ist nicht spezifisch für bestimmte Krebsarten, sondern kann für alle Formen der Karzinome und Sarkome angewendet werden.

Der Test eignet auch zur Therapieüberwachung.

Apo10 und TKTL1 stehen für Aggressivität der Tumorzellen

Mit dem EDIM-TKTL1- und EDIM-Apo10-Bluttest soll ein frühzeitiger Krebs-Nachweis im Blut und frühzeitige Erkennung von Rezidiven möglich sein.
Die neu entdeckte Tumormarker sind neue Hoffnungsträger für die Krebsdiagnostik.

TKTL1 und Apo10 sind zwei Eiweißverbindungen, die in Tumoren gebildet werden, um das Wachstum und die Ausbreitung von Tumoren zu ermöglichen.

Während Apo10 eine fehlende Elimination, also ein nicht Absterben (Apoptose) von Tumorzellen anzeigt, signalisiert TKTL1 einen erhöhten Zuckerstoffwechsel von Tumorzellen, der sowohl zu einer Metastasierung als auch zu einer Resistenz gegenüber Strahlentherapie und Chemotherapie führt.

 

EDIM-Methode, Edim-Technologie

Edim-Technologie ist eine Abkürzung für Epitop-Detektion in Monozyten.

Für den Laser-basierten Test wird nur eine kleine Blutprobe benötigt. Die Edim-Methode ist in der Lage, im Blut zirkulierende Fresszellen aufzuspüren, die Tumorzellen in sich aufnehmen, und das Tumorzellmaterial in diesen Fresszellen zu identifizieren.

Das immunologisch-diagnostischen Verfahren EDIM wurde von der Firma Tavarlin AG entwickelt.

Informationen zu aktuellen Studien wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift BMC Cancer veröffentlicht.
Die Abläufe erläuterte Studienleiter PD Dr. Dr. Martin Grimm vom Molekularbiologischen Labor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum.

  • Im 1. Teil der Studie wurde das archivierte Material von 161 Tübinger Patienten mit malignen Neoplasien der Mundschleimhaut untersucht.
  • Im 2. Teil der Studie wurden 50 Patienten mit primärem oder rezidiviertem Karzinom der Mundschleimhaut, 48 mit Mamma- und 115 mit Postatakarzinom prospektiv vor ihrer Operation auf Apo10 und TKTL1 getestet.
  • Als Kontrollen dienten Proben von 74 gesunden Blutspendern.

In den Tests mit der EDIM-Methode wurden beide Marker bei fast allen Krebspatienten nachgewiesen.
Apo10 fand sich in den Schnitten von 82% der Tumoren, TKTL1 bei immerhin 42%.

Mit Hilfe einer Kombination der Scores war es möglich bei allen drei untersuchten verschiedenen Formen von Karzinomen, mit demselben Grenzwert (Score) von 227 den Karzinom zu erkennen, bei

  • 96% der Patienten mit einem Krebs der Mundschleimhaut,
  • 98% mit Brustkrebs und
  • 97% mit einem Prostatakarzinom.

 

EDIM-TKTL1- und EDIM-Apo10-Bluttest Einsatz in täglichen Praxis

Bevor ein solcher Bluttest auf Tumormarker in der täglichen Praxis zum Einsatz kommen kann, sind allerdings noch weitere Studien notwendig.

Ob solche Studien initiiert werden, wird auch von den Ergebnissen weiterer Analysen der soeben abgeschlossenen Untersuchung abhängen.

Daneben muss noch geklärt werden, wofür genau der Test eingesetzt werden könnte. Für ein Screening (vermeintlich) Gesunder wird er derzeit noch nicht empfohlen, da die Datenlage hierfür noch nicht ausreichend ist. Kleine mikroinvasive Karzinome konnten aber in der aktuellen Studie mittels EDIM entdeckt werden.

Kosten für EDIM-Test

 Der EDIM-Test wird mittels einer Bestimmung von Apo10 und TKTL1 in Immunzellen durchgeführt, so können diese Arbeitsschritte von Laborärzten bereits als Immunphänotypisierung bei Tumorerkrankungen abgerechnet werden. 

Bisher wird der Test exklusiv von dem Labor Biovis in Limburg angeboten. Bei Patienten mit nachgewiesener Tumorerkrankung wird der Bluttest von den privaten Kassen und unter Umständen auch von den gesetzlichen Kassen erstattet.
Für Selbstzahler ist der Test ab 148 € verfügbar.

Ansprechpartner EDIM-Test für Therapeuten:

Bei Interesse und Fragen rund um den EDIM-Test wenden Sie sich bitte an:

biovis´ Diagnostik MVZ GmbH
Tel.: +49 (0) 64 31 – 21248 – 0
info@biovis.de
/www.biovis-diagnostik.eu

bitte Teilen
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

5 Kommentare

  1. Karl-Heinz Mittenhuber

    EDIM-Prostata-Bluttest mit Apo 10 Score von 131 und TKL 1 Score von 137. Interpretation: Karzinom? Aggressivität? Therapie (u.a. ketonbezogene Ernährung)?

    Danke und viele Grüße
    K.-H. Mittenhuber

    • Hallo,
      mir sind leider keine Informationen bekannt zur Auswertung von diesem EDIM-Test.
      Für die Diagnostik von Prostatakrebs ist weiterhin die Untersuchung der Prostatagewebe unter Mikroskop (Biopsie, nach OP) die sicherste Methode um die Art und Aggressivität des Karzinoms festzustellen.
      Viele Grüße
      Jacek W.

  2. Karl-Heinz Mittenhuber

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wie ist ein EDIM-Prostata-Test mit Apo 10 Score von 131 und TKL 1 Score von 137 zu interpretieren? Karzinom? Aggressivität? Therapie (u.a. ketonortientierte Ernährung)?

    Danke und freundliche Grüße
    K.-H. Mittenhuber

  3. Ist das Testverfahren auch für ein Sarkom Krebs geeignet?

    • so wie es mir bekannt ist, der Test ist auch für Sarkome geeignet.

      Ansprechpartner EDIM-Test für Therapeuten:

      biovis´ Diagnostik MVZ GmbH
      Tel.: +49 (0) 64 31 – 21248 – 0
      info @ biovis.de
      /www.biovis-diagnostik.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.