Krebsstammzellen

Krebsstammzellen, Tumorstammzellen, Cancer Stem Cells   Eine Stammzelle, Stem Cell,  ist eine Art von „Urzelle“ in unserem Körper, die sich unbegrenzt vermehren kann und alle Zelltypen bilden kann: zum Beispiel Hautzellen, Muskelzellen, Nervenzellen, Blutzellen. Stammzellen können sich vermehren und Tochterzellen mit den gleichen oder differenzierten Eigenschaften bilden. Stammzellen wurden bislang… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Polyneuropathe nach Chemotherapie behandeln

Polyneuropathe nach Chemotherapie, Nervenschmerzen behandeln, aber wie?  Nach einer Chemotherapie, besonders mit Taxanen, kommt oft zu Nervenschäden in Füßen und Händen, zu einer  Polyneuropathie. Die Polyneuropathie gehört zu den typischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie neben Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, Schleimhautentzündungen, Blutbildveränderungen, Anämie, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Nierenschaden. Polyneuropathie Behandlung ist schwierig. Meiste der Nebenwirkungen… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Online-Kongress der integrativen Krebsmedizin für Alle

Online-Kongress der integrativen Krebsmedizin Aspekten der integrativen Krebsmedizin Teil 3, Lichtblicke für Krebspatienten Kostenfreier Online-Kongress ab dem 17 Juni bis 27 Juni: Impulse für den Durchblick im Therapie-Dschungel der Krebsmedizin. Sofort anmelden unter https://integrative-krebsmedizin.info Für den Kongress wurden Ärzte, Geheilte, Therapeuten, Heilpraktiker interviewt, sowie auch andere Menschen mit viel Erfahrung,… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Methadon bei Krebs, Studie startet

Erste klinische Studie mit Methadon startet Erste klinische Studie mit Methadon bei Krebs startet in 2020 in Ulm mit Patienten mit metastasierten Darmkrebs Die Deutsche Krebshilfe hat entschlossen, eine umfangreiche Therapiestudie an der Universitätsklinik Ulm mit 1,6 Millionen Euro zu fördern. Beteiligt werden Patienten mit metastasiertem Darmkrebs, bei denen die… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

HPV-Impfung auch für Jungs

HPV-Impfung für Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren Die HPV Viren (humanen Papillomaviren) können auch bei Männern die Ursache für eine Krebserkrankung sein. Eine Impfung ist notwendig. Die Viren können auch Penis (Peniskarzinom) und After befallen und dort eine Krebserkrankung verursachen. Auch Mund, Rachen und Kehlkopf (Mund- Rachen-Krebs)… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Krebserkennung, wie erkennt man Krebs

Krebserkennung, wie und woran erkennt man Krebs? Welcher Blutwert zeigt Krebs an? Woran erkennt man Krebs? Habe ich Krebs? Die Fragen werden oft gestellt, eine einfache Antwort gibt es nicht. Es ist nicht möglich mit einer Untersuchung oder mit einem Bluttest alle mögliche Krebsarten auszuschließen oder zu finden. Jede Zellenart… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Methadon für die Krebsmedizin, eine Petition

Methadon in der Krebsmedizin Eine offene Petition an Deutscher Bundestag Petitionsausschuss   =>  Bitte teilnehmen! An der Uniklinik Ulm hat Frau Dr. Claudia Friesen schon vor 10 Jahren Methadon gegen Krebszellen erfolgreich getestet! Besonders erfolgreich zeigte sich die antikrebs Wirkung bei Zugabe von Methadon zu einer  Chemotherapie! Lesen Sie über… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Handy telefonieren Risiko für Hirntumor

Risiko für den Hirntumor bei Mobiltelefonie   Der Gebrauch von Mobiltelefonen bei Heranwachsenden, jungen Erwachsenen und in den letzten Jahren auch bei der 8- bis 10-Jährigen kontinuierlich steigt. Beim Telefonieren mit Mobiltelefonen (oder auch mit schnurlosen Festnetztelefonen) wird vor allem die Kopfregion den informationsübertragenden hochfrequenten elektromagnetischen Wellen ausgesetzt. Die Intensität… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Lungenkrebs Erkrankungen selten bei Bergbewohner

Lungenkrebs Erkrankungen seltener bei Bergbewohner   Je höher über dem Meeresspiegel Menschen leben, umso geringer ist offenbar das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Bei Tumoren, die nicht die Lunge betreffen, ist das nicht der Fall.   Nun spekulieren US-Wissenschaftler erneut, ob es einen kausalen Zusammenhang mit der Sauerstoffkonzentration gibt. Bei… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Krebs Therapie mit Elektroschocks IRE

Krebs Therapie mit irreversiblen Elektroporation IRE beim Röntgenkongress in Hamburg wurde von Professor Christian Stroszczynski, Regensburg, eine neue lokale Therapie bei Krebs vorgestellt: die irreversiblen Elektroporation (IRE) Mit der zurzeit nur an einigen Zentren erprobten Elektroporation wird der Tumor einer sehr kurzen und intensiven elektrischen Spannung ausgesetzt, die zum Tod… Lesen Sie mehr

bitte Teilen