Hautkrebsvorsorge Ablauf und Methoden

Hautkrebsvorsorge: Ablauf und Methoden variieren von Praxis zu Praxis Um Tumore rechtzeitig zu erkennen, können gesetzlich Krankenversicherte ab 35 alle zwei Jahre kostenlos Hautkrebsvorsorge-Untersuchungen in Anspruch nehmen. Aber nicht alle Hautärzte nutzen dieselben Diagnoseverfahren. Mehr über den Ablauf und die verschiedenen Methoden erfahren Sie in diesem Artikel.  Standarduntersuchung: Anamnese und… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Krebserkennung, wie erkennt man Krebs

Krebserkennung, wie und woran erkennt man Krebs? Welcher Blutwert zeigt Krebs an? Woran erkennt man Krebs? Habe ich Krebs? Die Fragen werden oft gestellt, eine einfache Antwort gibt es nicht. Es ist nicht möglich mit einer Untersuchung oder mit einem Bluttest alle mögliche Krebsarten auszuschließen oder zu finden. Jede Zellenart… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

EDIM Bluttest TKTL1 und Apo10

Neue Krebstest, EDIM Bluttest TKTL1- und Apo10   Mit dem EDIM-Test EDIM-TKTL1 und EDIM-Apo10 Bluttest  soll ein frühzeitiger Mundhöhlenkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs identifiziert sowie Rezidive nachweisen werden. Dieser Bluttest ist nicht spezifisch für bestimmte Krebsarten, sondern kann für alle Formen der Karzinome und Sarkome angewendet werden. Der Test eignet auch… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Neue Klassifizierung von Krebs

Neue Klassifizierung von Krebs-Tumoren   Die bösartigen Tumoren werden bisher auf Basis von Pathologischen Kriterien nach dem Ursprunggewebe klassifiziert. Durch die Analyse von biologisch relevantem Erbgut können neue Genomprojekte zu einer neuen Klassifizierung von Tumoren führen, eine molekular basierte Einordnung von Krebs. Möglicherweise müssen 30 bis 50 Prozent der Tumore… Lesen Sie mehr

bitte Teilen

Untersuchung

Untersuchungsmethoden bei Krebs, Krebsfrüherkennung, Vorsorgeuntersuchung Von Deutscher Krebsgeselschaft DKG werden folgende gesetzliche Krebsfrüherkennung Untersuchungen empfohlen: Krebsfrüherkennung, Vorsorgeuntersuchung bei Frauen Bei Frauen fängt die Krebsfrüherkennung, Vorsorgeuntersuchung schon mit 20 Jahren: Ab 20 Jahren: Jährlich die Geschlechtsorgane untersuchen lassen, bei einer zytologischen Untersuchung Gewebe von Gebärmuttermund und Gebärmutterhals im Labor auswerten lassen… Lesen Sie mehr

bitte Teilen